Vorträge & Führungen 2023

Marion Heine ist Stadt- und Prinzenhausführerin in Plön, freiberufliche Reiseorganisatorin und Reiseleiterin sowie aktives Mitglied der Natur- und Landschaftsführer/innen Schleswig Holstein e.V. .  Erleben Sie mit ihr die Stadtgeschichte in Plön sowie Gartenschätze der Holsteinischen Schweiz und des Umlandes, historische Anlagen mit ihrem verwunschenen Flair und frische Gartenideen des 21. Jahrhunderts. Die Größe der Gruppe sollte idealerweise bei max. 20 Personen liegen. Ihre Anfrage für Gruppenarrangements senden Sie an: info@heine-gartenprojekte.de


"Pillen, Sterne, Prominente"

STADTFÜHRUNGSTOUR
DURCH DIE HISTORISCHE PLÖNER NEUSTADT!


Die neue Stadtführungsroute bietet Einheimischen und Reisegästen Zugang zu einem Plöner Kleinod: der von Herzog Hans Adolf 1685 gegründeten Historischen Plöner Neustadt. Spannende Biografien, die einmalige Bau- und Kulturgeschichte und berührende Anekdoten machen das Leben der Menschen in diesem Stadtteil über die Zeiten hinweg deutlich.
Auf  der 1,5 stündigen Tour wird die Initiatorin des Projekts, die Plöner Stadtführerin Marion Heine ihre Gäste auf lebendige Weise durch die Neustadt, die Prinzenstraße und zurück zum Startpunkt, dem Vorplatz am Kreismuseum mit seinem Apothekergarten führen.

 


Frauen im Aufbruch. So leb(t)en sie!

 Foto: © Marion Heine

 


AUF DEN SPUREN DER FRAUEN DURCH PLÖN / TOUR 3

Frauen beeinfluss(t)en Geschichte in Plön über die Jahrhunderte hinweg und auf vielerlei Ebenen: Diese Frauengeschichten sichtbar machen sollen die neuen Themenführungen „Plöner Frauen im Aufbruch“. Die neue Reihe widmet sich weiblichen Persönlichkeiten, die in Plön lebten oder die Stadt prägten.  Ihre Biografie, ihr Lebenswerk und ihre Einflüsse in der Gesellschaft werden beleuchtet.

"Drei Frauen, drei Wege in Kunst, Handwerk und Wissenschaft", so lautet das Thema der dritten Führung, in der es um diese Frauen geht:

  • Elisabeth Jaspersen
  • Anni Richter
  • Dr. Käthe Seidel

Kooperationspartner der Themenführungen sind die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Plön, Frau Terstiege-Lambers und die Touristinfo in Plön. Die Leitung der Tour hat Marion Heine, Jahrbuchautorin in der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V.

 

Datum: Mittwoch 20. September

Treffpunkt: Touristinfo Plön.

Start: 15:00 Uhr.

Ende: 16.45 Uhr


Frauen im Aufbruch. So leb(t)en sie!

AUF DEN SPUREN DER FRAUEN DURCH PLÖN / TOUR 2

Frauen beeinfluss(t)en Geschichte in Plön über die Jahrhunderte hinweg und auf vielerlei Ebenen: Diese Frauengeschichten sichtbar machen, sollen die Themenführungen „Plöner Frauen im Aufbruch“ in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragtn der Stadt Plön. Die Reihe beschäftigt sich mit den Biografien, Lebenswerken und Einflüssen bekannter und auch nicht bekannter Frauen. Jede Führung widmet sich dabei einer weiblichen Persönlichkeit, die in Plön lebte oder die unsere Stadt prägte.

Vom Leben der Marie Schwertzel, der Begründerin und Leiterin einer der ersten Gartenbauschulen für Frauen in Deutschland, erzählt unsere ca. 90minütige Führung am Donnerstag, den 8. Juni 2023.

Auch die zweite Tour dieser Serie zu Frauen in Plön ist in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten in Plön, Frau Terstiege-Lambers, entstanden. Die Jahrbuchautorin in der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V. Marion Heine ist Ideengeberin dieser Tour und wird diese leiten


Treffpunkt ist die Tourist Info Plön. Wir starten um 15:00 Uhr.

 


Frauen im Aufbruch. So leb(t)en sie!

  AUF DEN SPUREN DER FRAUEN DURCH PLÖN / TOUR 1

Frauen beeinfluss(t)en Geschichte in Plön über die Jahrhunderte hinweg und auf vielerlei Ebenen: Diese Frauengeschichten sichtbar machen, sollen die Themenführungen „Plöner Frauen im Aufbruch“ in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Plön. Die Reihe beschäftigt sich mit den Biografien, Lebenswerken und Einflüssen bekannter und auch nicht bekannter Frauen. Jede Führung widmet sich dabei einer weiblichen Persönlichkeit, die in Plön lebte oder die unsere Stadt prägte.

 

Vom Leben der Schriftstellerin, Netzwerkerin, Aktivistin und sozialreformerisch aktiven Lili Du Bois-Reymond in Plön erzählt unsere ca. 75minütige Führung zum Weltfrauentag am 8. März 2023.

 

Treffpunkt ist die Tourist Info Plön. Anlässlich des Weltfrauentag lädt die Gleichstellungsbeauftragt zu der Führung ein. Die Jahrbuchautorin in der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V. Marion Heine ist Ideengeberin dieser Tour und wird diese leiten.

Elisabeth Jaspersen, Selbstbildnis 1924, Öl/Lwd.
Foto ©: Christoph Baldrich, Künstlermuseum Heikendorf, 2019

 

Foto: © Marion Heine/ Familienarchiv J. Tiedt

Foto: © Marion Heine/ Familienarchiv Du Bois-Reyond



Der Schlossgarten in Plön

Herzöge und Könige lebten in der Residenzstadt Plön ihren persönlichen Gartentraum! Auf Grund der einmalig schönen und sonnenverwöhnten Lage zum Großen Plöner See wurden im 17. Jh. südländische Gewächse gezogen, Inseln im See zum Arkadien erkoren. Ein beeindruckender Barockgarten zierte das Schlossgartenplateau. Ein Englischer Garten folgte. Vierhundert Jahre Gartengeschichte sind in spannenden Geschichten verborgen…

Diese Garten-Führung ist mit einem Besuch des Prinzenhauses zu Plön kombinierbar!



Wenn Schiffe durch den Garten fahren ...

Gartenanlagen nahe am Wasser üben eine große Faszination auf Betrachter und Nutzer aus. An der Ostseeküste, an Wasserläufen und Seen werden wir spannenden Impressionen nachspüren und auf unserem Wege die Umweltstadt Eckernförde ebenso wie private Gartenvisionen in den Blick nehmen.


Gartenräume -Heckenräume

Wie Hecken Garten und Landschaft formen erfahren wir auf einer Tour, die das Wissen um „Wallhecken“ und „Reddern“ mit Aspekten der Formschnitthecken in kultivierten Gärten verbindet. Was ist ein echter „Knick“? Welche Anforderungen stellen wir an freie und an geformte Hecken? Ein Projekt in der Landschaft und zwei wunderschöne private Heckengärten werden vorgestellt. Eintrittskosten inklusive. Bildung von Fahrgemeinschaften.


Gräser(viel)harmonie

„Gräser sind das Haar der Mutter Erde“, sie sind im Garten zusammen mit Stauden wie „Harfe und Pauke“, hat Karl Foerster gesagt. Gräser haben taktgebendes, ein schwingendes und damit quasi musikalisches Wesen. Lernen Sie das Orchester der Ziergräser und ihre Verwendung / Standorte in Garten und Landschaft kennen. Beispielhafte Gärten werden besucht. Eintrittskosten inklusive. Bildung von Fahrgemeinschaften.

Fotos/ Copyright: Marion Heine
Fotos/ Copyright: Marion Heine

Flyer: Marion Heine Gartenprojekte/Gärten á la carte


Leidenschaft, die man sehen und spüren kann

Garten, K unst und Kultur erleben